Brand schip met meststoffen - Noordzee Helgoland (D) 27-05-2015

Auteur Topic: Brand schip met meststoffen - Noordzee Helgoland (D) 27-05-2015  (gelezen 16833 keer)

0 gebruikers (en 1 gast bekijken dit topic.

Thor

  • Senior gebruiker
  • ****
  • Berichten: 7,221
  • Wat de eb neemt brengt de vloed terug.
Reactie #10 Gepost op: 27 mei 2015, 12:25:58
Pressemitteilung Nr.5
Datum: 27.5.2015
Eindämmung der Rauchwolke zeigt ersten ErfolgKeine explosive Atmosphäre gemessen
Zum derzeitigen Zeitpunkt sind die NORDIC und NEUWERK damit beschäftigt, die
Rauchwolke mit einem massiven Wassereinsatz weiter einzudämmen. Beide Schiffe
haben sich unter Gasschutzbetrieb bis auf ca. 100 Meter an die PURPLE BEACH angenähert.
Der Umfang der Rauchwolke wurde seither sichtlich reduziert. Das Ziel des
Havariekommandos ist es, die Schiffshaut zu kühlen, um weitere Reaktion des Düngemittels
zu verhindern.
Ein Hubschrauber der Bundespolizei ist im Einsatzgebiet, um die Kräfte zu unterstützen.
Der Seenotrettungskreuzer HERMANN MARWEDE und die MELLUM sind weiterhin
im Seegebiet. Die Reederei und das Havariekommando arbeiten weiter daran, dass
vorhandene Brandbekämpfungskonzept anzupassen, um einen Kräfteeinsatz auf dem
Schiff zu ermöglichen.

Kontakt:
Michael Friedrich
Pressestelle
Havariekommando
Central Command for Maritime Emergencies Germany
Am Alten Hafen 2
27472 Cuxhaven
www.havariekommando.de
Tel.: +49 4721-567170
Presse-hk@havariekommando.de


GLZ

  • Senior gebruiker
  • ****
  • Berichten: 949
Reactie #11 Gepost op: 27 mei 2015, 12:50:34
Citaat van: honderd link=msg=1352631 date=1432718753
Een veiligheidszone van 5 km. Flink. Ik houd van "wat-als" dus, wat als dit in een haven als Rotterdam, Antwerpen of Hamburg zou gebeuren?
5km is lekker makkelijk op open zee. Ter vergelijking: met een zwaar aangestraalde LPG-tankwagen gaan wij op land uit van 500 meter. Dat zal voor zo'n situatie ook wel het geval zijn. Ik vraag me alleen af wat voor gassen er vrijkomen en in welke concentraties. Ik lees daar niets over voor.


Thor

  • Senior gebruiker
  • ****
  • Berichten: 7,221
  • Wat de eb neemt brengt de vloed terug.
Reactie #12 Gepost op: 27 mei 2015, 17:37:16
Pressemitteilung Nr.6
Datum: 27.5.2015
Alle Verletzten aus Krankenhäusern entlassen Keine Explosionsgefahr, Rauchwolke massiv eingedämmt
Alle Verletzten wurden mittlerweile aus den Krankenhäusern entlassen.
Der massive Angriff mit Wasserwerfern auf das Deck der PURPLE BEACH zeigt weiterhin
Erfolg beim Eindämmen der Rauchwolke. Die NEUWERK bereitet sich für einen
gezielten Kräfteeinsatz unter Verwendung von B- Schläuchen vor, hierbei wird über
Mannlochdeckel der Laderaum des Havaristen gezielt geflutet. Im Laderaum befinden
sich rund 5000t Düngemittel vom Typ Nitrophoska 15+15+15+2 S.
Das Havariekommando arbeitet an einem Assessment für einen geeigneten Notliegeplatz,
um zu einem späteren Zeitpunkt den Havaristen in einen sicheren Hafen zu verschleppen.
Es wurden 25 Luftmessstellen an der Küste eingerichtet, diese werden im zwei Stunden
Rhythmus kontrolliert. Es gab bisher keine Feststellungen oberhalb der Nachweisgrenze
und es besteht keine Gefahr für die Atemwege und Gesundheit.

Sollten Bürger zum Umgang mit der Geruchsbelästigung Fragen haben, können Sie
das Havariekommando in der Zeit von 9 -18 Uhr unter der Rufnummer 04721 500 371
erreichen.


FP924

  • Senior gebruiker
  • ****
  • Berichten: 586
Reactie #13 Gepost op: 27 mei 2015, 17:49:11
Citaat van: Thor link=msg=1352717 date=1432741036
Im Laderaum befinden
sich rund 5000t Düngemittel vom Typ Nitrophoska 15+15+15+2 S.

Kunstmest, bestaande uit met name ammoniumnitraat en ammoniumchloride.
MSDS: http://intl.eurochemagro.com/files/PSDS_15_15_15_0_2_1200_EU.pdf


Luke_BNV

  • Freelance Cameraman
  • Senior gebruiker
  • ****
  • Berichten: 6,262
    • Bekijk mijn Youtubepagina!
Reactie #14 Gepost op: 27 mei 2015, 18:09:14
Citaat van: honderd link=msg=1352631 date=1432718753
Een veiligheidszone van 5 km. Flink. Ik houd van "wat-als" dus, wat als dit in een haven als Rotterdam, Antwerpen of Hamburg zou gebeuren?

Onderschat de Duitsers niet. Zij nemen geen risico's. Ook niet midden in de stad of op het land. Vorige week was er in Hannover nog een incident waarbij eventjes 31.000(!!!) mensen werden ontruimd. In Duitsland gebeurd dat indien nodig vaker.

Vorig jaar was er in Ludwigshafen(?) een incident bij een bedrijf met gasflessen dacht ik. Ook toen werd er een zone van 8 kilometer ontruimd. Ook toen werden er duizenden mensen geëvacueerd.
Volg mij op: Twitter: @LukeBNV Youtube: Luke Beens


HKBA44

  • Nieuwe gebruiker
  • *
  • Berichten: 1
Reactie #15 Gepost op: 27 mei 2015, 18:25:24
Branden of explosies van chemisch gemaakte meststoffen, zijn de nachtmerrie van elke producent of brandweerman. Op zee is dit natuurlijk beperkt tot milieuschade ( wat ook erg is) maar op vaste land zijn de gevolgen meestal desastreus zie o.m http://en.wikipedia.org/wiki/West_Fertilizer_Company_explosion en BASF in 1921.
Het hangt wel een beetje af van de samenstelling.


Peter71

  • Senior gebruiker
  • ****
  • Berichten: 21,386
  • Hoofdbrandwacht
Reactie #16 Gepost op: 27 mei 2015, 18:28:59
Citaat van: Thor link=msg=1352639 date=1432719851
Waarschijnlijk op grote schaal ontruimen als je de voorzorgsmaatregelen die de Duitsers nemen en hebben genomen als je het allemaal zo leest.

De Duitsers hebben ondertussen een grote vloot in de buurt van het rokende schip liggen.
Sommige Duitse reddingsboten DGZRS hebben een behoorlijke bluscapacteit en een enkele heeft een helikopterdek.
De Duitse Kustwacht heeft ondertussen wel vrijwel alles uit de kast getrokken aan DGZRS en overheidsvaartuigen uit de omgeving. Verder zullen de nodige sleepboten met brandbluscapaciteit etc. onderweg zijn.
Daarnaast zijn de nodige specialisten ingevlogen en ingevaren.
Alleen is het niet duidelijk wat voor meststoffen erin zitten. Als er alleen kunstmest in zit wat brand heb je toch wel een probleem. Simpelweg omdat die maar 1 echte blusmethode kent, en dat is de boel verzuipen. Als dat schip vol zit met kunstmest zou dat inhouden dat je hem bij wijze van spreken beter kan laten zinken, om die brand te blussen. Alleen vindt het millieu dat niet fijn. Al met al een uitdaging.


Thor

  • Senior gebruiker
  • ****
  • Berichten: 7,221
  • Wat de eb neemt brengt de vloed terug.
Reactie #17 Gepost op: 27 mei 2015, 19:02:09

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Explosionsgefahr-auf-Purple-Beach-gebannt,purplebeach100.html

Betreten des Schiffes noch nicht möglich
Bis auf Weiteres kühlen Spezialisten vom Hochseeschlepper "Nordic"*) und vom Mehrzweckschiff "Neuwerk"**) aus die Decks und Bordwände der "Purple Beach" mit großen Mengen Wasser. Sie fahren bis auf 50 Meter an den Havaristen heran. Beide Schiffe können an Bord eine abgeschlossene Atmosphäre herstellen, so dass ihre Besatzungen vor möglichen Giftstoffen geschützt sind. Ziel der Aktion sei es, die Temperatur soweit zu senken, dass Experten an Bord des Frachters gehen können, sagte Friedrich. Derzeit sei aber noch nicht absehbar, wann dies der Fall sein wird. Was sich in dem Laderaum genau ereignet hat, ist ebenfalls noch unklar. Man könne nicht sagen, ob es sich um ein Feuer oder eine chemische Reaktion der geladenen Düngemittel handelt, so der Sprecher.

Löschwasser durch Lüftungsschächte
Sobald die Spezialisten den Havaristen betreten können, soll durch Lüftungsschächte Wasser in den betroffenen Laderaum gepumpt werden. "Die Luke zu öffnen, ist zu gefährlich, weil durch den dann eintretenden Sauerstoff unkalkulierbare Reaktionen ausgelöst werden könnten", sagte Friedrich. Als die Besatzung der "Purple Beach" am Montag den Rauch bemerkt hatte, hatte sie die bordeigene Löschanlage eingesetzt und anschließend den mit 5.000 Tonnen Dünger gefüllten Laderaum verriegelt.


*) Nordic

Die Arbeitsgemeinschaft Küstenschutz (ARGE Küstenschutz) ist ein Zusammenschluss von zwei in der Schleppschifffahrt sowie im Bereich der maritimen Dienstleistungen agierenden Unternehmen:
•   Bugsier GmbH & Co. KG, Hamburg
•   Fairplay Reederei GmbH, Hamburg
*)Ziel der ARGE Küstenschutz ist die Gewährleistung eines optimalen und sicheren Schutzes der Küste bei Schiffshavarien.[1] Grundlage ist das Deutsche Notschleppkonzept[2] der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Zu diesem Zweck betreibt die ARGE eine Flotte seegängiger Schlepper, Pontons, Seebergungskräne und Ölunfallbekämpfungsfahrzeuge. Bestandteil der Flotte sind auch die Notschlepper "Nordic", "Baltic" und "Fairplay-25".

**) Neuwerk

*)Die Neuwerk ist ein auf Helgoland stationiertes Mehrzweckschiff des Bundes und wird vom Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven betrieben. Es ist das größte der momentan vier Mehrzweckschiffe der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Das Schiff ist als Eisbrecher, Notschlepper, Tonnenleger, für die Schadstoffunfallbekämpfung sowie für schiffahrtspolizeiliche Aufgaben einsetzbar. Im September 2006 wurde die Neuwerk sogar zur Bergung eines Wal-Kadavers vor Cuxhaven einges

Zijn beide zogenaamde citadel schepen dus ze kunnen ook in ongezonde omgevingen opereren zonder gevaar voor de bemanning.


Thor

  • Senior gebruiker
  • ****
  • Berichten: 7,221
  • Wat de eb neemt brengt de vloed terug.
Reactie #18 Gepost op: 27 mei 2015, 21:04:14
Het Duitse Havariekommando (te vergelijken met de Nederlandse Kustwacht) neemt bij grote calamiteiten op zee etc. al snel het "overheids" heft min of meer volledig in handen. Daartoe zijn de nodige regelingen met organisaties die op zeer korte termijn adequaat materieel, middelen en personeel kunnen inzetten.
Zo konden de Nordic en de Neuwerk (citadel,zelfbescherming,grote bluscapaciteit) hier op korte termijn worden ingezet voor het koelen en later mogelijk doven van de brand met een capaciteit van rond de 10.000 m3/uur.
Mocht dat niet voldoende zijn dan heeft men legio andere vaartuigen (overheid en DGZRS)
in de buurt die ook kunnen worden ingezet.
De Nederlandse overheid heeft in vergelijking met de Duitse overheid maar betrekkelijk weinig materieel op dit gebied.(Ievoli Amaranth en wat kleinere vaartuigen) Men zal dan ook al snel moeten terugvallen op het inschakelen van sleepboten en AHT/Supplyboten  met Fi /Fi capaciteit (respectievelijk ca 2400 en tot ca 7200 m3/uur)van particuliere bedrijven. (Bos en Kalis,Svitzer,Multraship,Fairplay,Iskes en Offshore maatschappijen).
Overleg etc. over o.a. de inzet en de contractvorm zou dan wel eens de nodige tijd kunnen nemen.


Thor

  • Senior gebruiker
  • ****
  • Berichten: 7,221
  • Wat de eb neemt brengt de vloed terug.
Reactie #19 Gepost op: 28 mei 2015, 10:11:16
Pressemitteilung Nr.7
Datum: 27.5.2015
Einsatzkräfte sind an Bord der PURPLE BEACH Löschvorgang eingeleitet

Am frühen Abend ist es vier Mitgliedern einer Brandbekämpfungseinheit gelungen auf die PURPLE BEACH überzusteigen. Sie haben drei Schläuche, nahe des rauchenden Laderaumes, positioniert. Die Schläuche wurden mit dem Mehrzweckschiff NEUWERK verbunden. Nachdem die Einsatzkräfte den Havaristen wieder verlassen hatten, pumpte die NEUWERK Seewasser in den Havaristen. Dabei wird mit äußerster Vorsicht vorge-gangen. Nach den Stabilitätsberechnungen des Germanischen Lloyds ist es möglich, den gesamten Laderaum mit Wasser zu befüllen. Die Rauchentwicklung auf dem Schiff nimmt seitdem merklich ab.
Bisher wurden rund 500m³ Seewasser in das Schiffsinnere eingeleitet. Die Arbeiten werden während der gesamten Nacht fortgesetzt. Das Mehrzweckschiff MELLUM, der Tonnenleger NORDERGÜNDE und der Schlepper NORDIC bleiben im Einsatzgebiet. Zwei Hubschrauber der Bundespolizei und ein Marinehubschrauber sind weiterhin in Bereitschaft.
Die PURPLE BEACH liegt weiter vor Anker auf der Tiefwasserreede. Sie hat circa 20000t Düngemittel vom Typ Nitrophoska 15+15+15+2 S geladen. 5000t davon werden derzeit gekühlt.
Unterdessen wurde die Warnung vor der Geruchsbelästigung vom Havariekommando zurückgezogen, da die Rauchentwicklung an Bord deutlich reduziert wurde. Im Verlauf des Tages wurde an keiner der 25 Messstationen an Land eine gesundheitsgefährden-de Substanz gemessen. Die Messungen werden dennoch fortgesetzt.

Pressemitteilung Nr.8
Datum: 28.5.2015
Technische Gründe stoppen Pumpvorgang

Havariekommando nutzt Wetterverschlechterung ausWenige Stunden nach Beginn der Löscharbeiten, musste sich die NEUWERK aus tech-nischen Gründen vom Havaristen zurückziehen. Einer der drei Schläuche zum Havaris-ten war gebrochen und ein Teil der Filteranlage muss überprüft werden.
Das bisher eingeleitete Seewasser, scheint seine Wirkung zu entfalten. Die Rauchent-wicklung ist vorerst stark zurückgegangen, obwohl die Maßnahmen nach wenigen Stunden beendet wurden. Die NORDERGRÜNDE, MELLUM und NORDIC mussten in der Nacht nicht eingreifen.
Die Wetterbedingungen vor Ort lassen es derzeit nicht zu, dass ein anderes Schiff die Schläuche übernehmen kann. Wellenhöhen bis zu 3m und Gewitterböen um die 6 Beaufort (39 – 49 km/h) behindern derzeit die Arbeiten am Havaristen. Das Havarie-kommando nutzt die Wetterverschlechterung, um aufgebrauchte Ausrüstung zu erset-zen und Einsatzkräfte auszutauschen.

Stand: 28. Mai 2015, 10:05 Uhr